Herzlich Willkommen auf unser Webseite.
Hier finden sie alle grundlegenden Informationen zur Lerntherapie und zu unserem Angebot. Die Praxis ist vom Jugendamt als Leistungserbringer im Bereich der Lerntherapie anerkannt und führt Therapien nach § 35a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes durch. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass Eltern die Kosten einer Lerntherapie selber tragen. Für Rückfragen steht Ihnen das Team der Praxis in Bielefeld oder Melle gerne zur Verfügung.
Wann ist Lerntherapie sinnvoll?
- Wenn ihr Kind sein tatsächliches Leistungsvermögen in der Schule nicht zeigen kann.
- Wenn schulische Fördermaßnahmen nicht greifen.
- Wenn Lehrer gravierende Leistungsdefizite feststellen.
- Wenn durch eine Diagnostik eine Lese- Rechtschreibschwäche und/oder Rechenschwäche bestätigt wurde.
Was beinhaltet die Lerntherapie?
Erstberatung mit den Eltern
- zur Schulsituation
- zum Lebensumfeld
Diagnostik mit anerkannten Testverfahren
- kognitive Fähigkeiten
- Lese- Rechtschreibtests
- Rechentests
Therapieplanung
- Erfolgt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Diagnostik gemeinsam mit den Eltern.
Welche Ziele verfolgt die Lerntherapie?
- Ermutigung und Neumotivierung
- Steigerung der Sachkompetenz
- Festigung wichtiger Basiskenntnisse
- Anwendung von Regelwissen
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Realistische Selbsteinschätzung
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Stabilisierung im Persönlichkeitsbereich
- Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern
- Entlastung der Eltern
- Re- Integration in schulische Abläufe
Wie wird in der Lerntherapie gearbeitet?
- Die Therapie erfolgt in der Regel in Einzelstunden.In den Stunden werden Fertigkeiten und Strategien vermittelt.
- Angesetzt wird an dem derzeitigen Lernstand des Kindes.
- Die passende Methode wird gemeinsam erarbeitet.
- Lernen wird in kleinen Schritten angeleitet, damit es auch im häuslichen Bereich ohne Konflikte durchführbar ist.
Was sind die Bereiche der Lerntherapie?
Rechtschreibschwäche
- Schriftsprache wird in Bausteine eingeteilt und dadurch begreifbarer gemacht.
- Durch Erarbeitung eines individuellen Grundwortschatzes gewinnt das Kind an Sicherheit.
Leseschwäche
- Steigerung der Lesefertigkeiten
- sinnentnehmendes Lesen fördern
- lernen, angemessenen interessanten Lesestoff auszuwählen, um zunehmend aus eigener Motivation und selbstständig zu lesen.
Wer lesen kann, liest auch aus eigener Motivation
Rechenschwäche
- Aufarbeitung individueller Strategien
- Hinführen zum: Aufbau einer Mengenvorstellung (weg vom Zählen)
- Erarbeitung von Zahlenräumen
- Erarbeitung der Rechenoperationen ( + / - / x / : )